Erscheinungsbild
Ratten können eine Kopf-Rumpf-Länge von 8 bis 30 cm erreichen. Der Schwanz ist schuppig, geringelt, häufig nur spärlich oder gar nicht behaart und kann bis zu 22 cm lang werden. Die Färbung der Oberseite des Felles reicht von schwarz über diverse Grau- und Brauntöne bis hin zu einer gelblich rötlichen Farbe. Der Bauch ist meist weißlich oder hellgrau.
Lebensweise/Ernährung
Ratten sind boden- oder baumbewohnend und können hervorragend klettern. Sie bauen ihre Nester häufig in den Bäumen oder ziehen sich in einen Erdbau, in Felsspalten oder in hohle Baumstämme zurück. Ratten sind wahre Allesfresser, die eine große Vielfalt an pflanzlicher und tierischer Nahrung zu sich nehmen, welche sie häufig in Vorratslagern, auf Feldern oder im Abfall finden.
Die Fortpflanzung erfolgt unter günstigen klimatischen Voraussetzungen das ganze Jahr über.
Verursachter Schaden
Aufgrund ihrer nur geringen Spezialisierung sind Ratten sehr anpassungsfähige Nahrungsmittelschädlinge. Sie fressen und verschmutzen Nahrungs- und Futtermittel aller Art – auch verdorbene und faulende Substanzen – man findet sie daher häufig auf Müllplätzen. Insbesondere in der Landwirtschaft verursachen Ratten enorme Schäden an Feldbeständen, z.B. Mais. Sie treten darüber hinaus in Gartenanlagen auf, wo besonders Wurzeln und Knollen angenagt werden. In Gebäuden werden nicht selten Wasser- und Abwasserleitungen beschädigt oder auch Bau- und Verpackungsmaterial angenagt.
Ratten nehmen jedoch auch tierische Nahrung zu sich, so dass kleine Haustiere angefallen und getötet werden können. Sie sind zudem Überträger von Krankheitserregern auf Mensch und Vieh.
Informationen zur Rattenbekämpfung finden Sie hier...